GRUPPE NEPTUN |
 |
grupo Neptun Neptun denomina o grupo brasileiro precursor da associação Ëule registrada na Alemanha
Neptun designates the Brazilian group which was the precursor of the Eule society registered in Germany
|
|
|
 |
|
Eulenspiegel (Neuigkeiten) |
Alle Einträge nach Jahren sortiert ansehen:
(2008_025) Weihnachts-Gruß
Mit dem anliegenden Weihnachts-Gruß wünschen wir den Lesern unseres Eulenspiegels, sowie allen Freunden und Förderern von EULE e.V. ein Frohes Weihnachtsfest. weiter lesen
|
(2008_023) "Jetz ziahgn ma auf Minga ..."
Im Dezember 1705 begann die Endphase des Bayerischen Volksaufstandes, der seinen Schlußpunkt in der Sendlinger Mordweihnacht fand. Die Erinnerung an dieses düstere Kaptel bayerischer Geschichte wurde auf vielerlei Weise festgehalten. weiter lesen
|
(2008_018) Viel Rummel um „aquerò“ - eine „Schöne Dame“
Seltsame schwere Kisten und Pakete trafen im Laufe des Monats September 1908 per Eilfracht in Wildsteig im Pfaffenwinkel ein. Ihr Inhalt: 17 kg gepresstes Mehlpulver, Schellackfeuer, Illuminationslämpchen, Flammenschalen in verschiedenen Größen, Laternen und Zündwachs.
Der Empfänger: Hochwürden Leopold Baderhuber, Geistlicher Rat. Was hatte er wohl damit vor? weiter lesen
|
(2008_017) Hinterglastagung in Augsburg
Vom 3. bis 4.10.2008 findet in Augsburg die 3. Tagung zur Hinterglaskunst statt; sie wird heuer von den Kunstsammlungen und Museen der Stadt Augsburg ausgerichtet. weiter lesen
|
(2008_014) Appetit auf Hinterglas-Kunst
Am 22. August 2008, abends um 19 Uhr, ist es wieder soweit: dann wird im Rathaus in Bad Feilnbach die Ausstellung „Hinterglasbilder, Acrylmalerei und Spanschachteln“ mit Werken von Christel Nunn eröffnet. weiter lesen
|
(2008_012) Hinterglas und Kupferstich
Für Freunde der Hinterglasmalerei ist heuer im August ganz besonders viel geboten. Drei Ausstellungen werden die Vielseitigkeit der Kunst zeigen, wie mit Pinsel und Farbe ein Motiv hinters Glas gezaubert wurde und noch immer wird. Dabei wird der Bogen über Jahrhunderte hinweg gespannt - von der Historischen Hinterglasmalerei bis in die Gegenwart. weiter lesen
|
(2008_011) Helfen mit Sammeleifer
Kürzlich erreichte uns ein riesiger Briefumschlag von Alex Hinrichsen aus Holzminden - prall gefüllt mit Briefmarken. Wir haben uns sehr darüber gefreut. Was aber macht EULE denn nur mit Briefmarken? weiter lesen
|
(2008_010) Wie kam Kandinsky ins Jüdische Museum München?
„Ein gewisses jüdisches Etwas“
Normalerweise ist eine Ausstellung ein sehr aufwendiges Projekt, das meist monatelanger Vorbereitung bedarf. Leihgeber müssen aufgespürt werden. Oftmals sind viel Einfühlungsvermögen und Überzeugungs-Arbeit erforderlich, damit sich jemand eine Zeitlang von seinen Schätzen trennt, um sie der Öffentlichkeit vorzustellen. Das Jüdische Museum München ist kürzlich einen ganz eigenen Weg gegangen … weiter lesen
|
(2008_007) Wer kennt f.d. 48 ?
Eines ist sicher: f.d. 48 ist keine neue Geräte-Bezeichnung. Auch kein neuer Spar-Tarif einer Versicherung oder eine neue Duft-Kreation. Es ist auch nicht etwa eine neue Variante der bekannten Abkürzung fdH, die jetzt im Frühjahr auf den Markt gekommen ist. f.d.48 entdeckten wir auf einem besonderen Bild … weiter lesen
|
(2008_006) "... am goldenen Tag"
Im Beitrag "Schnupftabak soviel er braucht" (Eulenspiegel 2007_011) haben wir erwähnt, daß Rosina Baierlacher 1834 ihrem Zukünftigen - dem Murnauer Bernhard Gastl - "am goldenen Tag" u.a. 1.300 Gulden mit in die Ehe bringt. Was denn damit gemeint ist, wollte ein Leser wissen. weiter lesen
|
(2008_005) Wer legt die Ostereier?
Anfang der 1930er Jahre nannten Kinder an erster Stelle den Hasen (im weiteren u.a. den Hahn, das Osterlamm, die Hühner …). Belegt ist der Osterhase als Eierbringer im Jahr 1682 von Georgius Francus in seiner Schrift „Von Oster-Eyern“ (Heidelberg) für die Pfalz, Elsaß und Westfalen. weiter lesen
|
(2008_004) Tag der Archive 2008
1.3.2008 - Tag der Archive. In München öffneten 22 Archive ihre Tore, um die Öffentlichkeit in Ausstellungen, Vorträgen und Führungen auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Auch wir haben einen Blick hinter die Kulissen geworfen ... weiter lesen
|
(2008_003) Aus dem Nähkästchen ...
Ungemütliches Winter-Wetter lädt zu einem Flohmarkt-Besuch im Freien ja nicht unbedingt ein. Aber einen echten Flohmarkt-Fan schreckt so schnell nichts ab - könnte es doch sein, daß man ausgerechnet dann etwas Besonderes entdeckt. Genau das passierte mir kürzlich ... weiter lesen
|
(2008_002) Wo wohnten die Seehauser Hinterglasmaler?
Im oberbayerischen Seehausen am Staffelsee trägt noch heute eine ganze Reihe von Anwesen die seit Jahrhunderten angestammten Hausnamen: z.B. Malerschneider, Hinterfelder oder Greiner … obwohl die darin Wohnenden ja ganz anders heißen. Woher kommen eigentlich die alten Hausnamen? Und wie viele Häuser führen sie heute noch? weiter lesen
|
|
Alle Einträge nach Jahren sortiert ansehen:
|
|
SPENDEN
|
|
Sie wollen spenden?
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, werden Sie auf eine sichere Seite von PayPal weiter- geleitet. Dort können Sie für die Stiftung Eule e.V. spenden.
|
|
|