GRUPPE NEPTUN |
 |
grupo Neptun Neptun denomina o grupo brasileiro precursor da associação Ëule registrada na Alemanha
Neptun designates the Brazilian group which was the precursor of the Eule society registered in Germany
|
|
|
 |
|
Eulenspiegel (Neuigkeiten) |
Alle Einträge nach Jahren sortiert ansehen:
(2005_017) Brauchtum hinter Glas - Es begann mit einem Werbeprospekt
Wer Mitte der 1920er Jahre nach Bad Tölz - „Jodbad u. Luftkurort in den bayrischen Alpen“ - kam, war dazu vielleicht durch einen Werbe-Prospekt des Tölzer Kurvereins angeregt worden. Ein Bruchstück des Blattes mit zwei farbigen Ansichten ist erhalten geblieben. Die eine lädt den Besucher zum Kuren und Wandern in reizvoller Umgebung ein. Die andere zeigt, wie der Beschriftung zu entnehmen ist, die „St. Leonhardifahrt in Bad Tölz“. weiter lesen
|
(2005_016) Neuerscheinung: Post für den Kasperl
Giselind Fischer, die Autorin des Buches „Post für den Kasperl“, begleitete als ausgebildete Erzieherin 36 Jahre lang die Entwicklung unzähliger Kinder in Kindergärten und heilpädagogischen Einrichtungen. Zwar hat sie sich jetzt zur Ruhe gesetzt – aber ihre Liebe zu Kindern hat sie beibehalten. weiter lesen
|
(2005_011) Wir gratulieren …
der Arbeitsgemeinschaft Multimedia des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum 1. Preis beim Bundeswettbewerb „Kinder des Olymp“. Unter 800 aus ganz Deutschland eingereichten Beiträgen überzeugte am meisten jener aus Kaufbeuren – die CD-ROM „Bekenntnisse aus Glas – Ein multimedialer Führer durch die Sammlung protestantischer Hinterglasbilder aus dem Stadtmuseum Kaufbeuren“.
Möge der Preis den Schülern und Lehrkräften ein Ansporn sein, weiterhin so tolle Themen zu finden und so großartige Erfolge zu verbuchen. weiter lesen
|
(2005_010) Wohltönende Stimmen in einer fremden Sprache
Wohltönende Stimmen in einer fremden Sprache, begleitet von seltsamen Klängen archaisch wirkender Instrumente erfüllten kürzlich den Raum der Karmelitenkirche in Bamberg. Wer waren die fünf jungen Männer, die es verstanden, die Zuhörer zwei Stunden lang in ihren Bann zu ziehen? Auskunft darüber gab die Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Marianne Bröcker, die durch das Programm führte. weiter lesen
|
(2005_009) Jubiläum in Bamberg - 125 Jahre Wunderburgschule
Am 3. Juni 1880 wurde in Bamberg ordentlich gefeiert. Darüber berichtete das Bamberger Tagblatt am nächsten Tag folgendes:
„Gestern Vormittag fand die Eröffnungsfeierlichkeit für das neu erbaute Schulhaus in der Wunderburg statt. Um halb 9 Uhr zogen die zur Feier eingeladenen Herrn mit der Schuljugend von St. Gangolph aus, zum neuen Gebäude, das von Hrn. Stadtschulreferenten Rudel sodann feierlich eingeweiht wurde. weiter lesen
|
(2005_008) Bekenntnisse aus Glas
Pssst … Hallo … Sie … Hier bin ich. … Haben Sie schon gesehen, was gerade in diesem Saal geschieht? Treten Sie ruhig näher …“ mit diesen Worten lädt uns eine sonore Stimme ein, einem geschichtlich bedeutsamen Ereignis unmittelbar beizuwohnen. Es geschah in Augsburg – im Jahr 1530. Und wir befinden uns, begleitet vom Gemurmel der zahlreichen anwesenden Bischöfe und Landesfürsten, mitten im Reichstag. weiter lesen
|
(2005_006) Vor 30 Jahren
1975 – erwarb Baron Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza ein Werk des „Blauen Reiters“ Franz Marc (sh. Abb.). Bekannt ist es als „Pokal mit Fuchs und Rehbock“; ursprünglich war es ein Blatt eines Gästebuches. Ob der Baron damals wohl ahnte, dass er damit seine Kunstsammlung um ein ganz besonderes Werk des avantgardistischen Malers Franz Marc bereicherte? Denn das Blatt hat eine interessante Vorgeschichte, die vor nunmehr 90 Jahren in München beginnt. weiter lesen
|
(2005_005) Einst verachtet – heute viel beachtet: Rumänische Hinterglas-Ikonen.
„Monströs“, „primitiv“ und „überaus häßlich“ – so wurden sie vor mehr als 100 Jahren beschimpft. In mancher Gegend wollte man diese „scheußlichen Popanzen“ am liebsten sogar zerschmettert wissen. Ein Glück, daß es nicht so weit gekommen ist! Denn gerade noch rechtzeitig haben es engagierte Sammler und Kenner verstanden, die Öffentlichkeit auf diese religiöse Kunst aufmerksam zu machen. weiter lesen
|
(2005_004) Wie wird ein Hinterglasbild gemalt?
Bestimmt sind Ihnen in der volkskundlichen Abteilung eines Museums schon mal leuchtend bunte Bilder aufgefallen, bei denen es sich – wie die Beschriftung verrät – um Hinterglasbilder handelt. Haben Sie sich da nicht gefragt, wie denn so ein Bild überhaupt entsteht? weiter lesen
|
(2005_003) Bibliothek: Neu-Zugang
In der Reihe „Forum Heimatforschung. Ziele – Wege – Ergebnisse“ ist Ende des Jahres 2004 Heft 9 erschienen. Veröffentlicht sind darin die Referate, die bei der 11. Tagung der ober- und niederbayerischen Heimatforscher im Oktober 2003 gehalten wurden. Die Veranstaltung 2003 (sie wird jährlich vom Bayerischen Landesverein e.V. München ausgerichtet) stand unter dem Motto „Methoden, Techniken und Hilfsmittel der Heimatforschung“. weiter lesen
|
(2005_001) Forscherpreis verliehen!
Die Freude war groß, als im Dezember 2004 unser Mitglied Irene Dütsch als erste Frau den Forscherpreis des Historischen Vereins Erding verliehen bekam.
Diese Auszeichnung verleiht der Histor. Verein Erding jährlich an „Persönlichkeiten, die sich durch aktives Engagement an der Erforschung mit der Geschichte oder durch die intensive Beschäftigung mit Themen zur Erdinger Historie auszeichnen. weiter lesen
|
|
Alle Einträge nach Jahren sortiert ansehen:
|
|
SPENDEN
|
|
Sie wollen spenden?
Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, werden Sie auf eine sichere Seite von PayPal weiter- geleitet. Dort können Sie für die Stiftung Eule e.V. spenden.
|
|
|